Das Erzgebirge Als Mittelgebirgsökosystem

Einordnung

  • in Mitteleuropa
  • Ostdeutschland - Sachsen und und nordwestliche Tschechische Republik
  • an der sächsischen Grenze zu Tschechien
  • Pultscholle (Faltengebirge)
  • Mittelgebirge
  • ehem. Bergbaugebiet
  • Waldgebiet

Geokomponenten im Erzgebirge

geologischer Bau

  • Erze (Zinn, Silber)
  • Marmor, Kalkstein
  • metamorphe Gesteine (Gneis, Glimmerschiefer, Phylit, Marmor +
  • Granit

Boden

  • Gebirgspodsole,
  • Parabraunerde Gneise,
  • Braunerde
  • Stauglei, Tonschiefer

Klima

  • ganzjährig humid
  • 800-1600mm NS im Jahr (sehr viel)
  • gemäßigtes Übergangsklima
  • mild / kül
  • luv/lee Effekte
  • außertropische Westwindzone
  • Einfluss von Zyklonen (Zyklonale Tätigkeit)
  • thermische und hygrische Höhendifferenzierung

Bios

  • stark zerschnittene Lebensräume
  • Großwild
  • Mischwald/Nadelwald

Relief

  • Rundkuppen
  • bergig
  • Pultscholle
  • Steilabfall nach Südosten
  • Abdachung nach Nordwesten

Wasser

  • humid
  • Quellengebiet
  • viele Bäche
  • Wasserübschussgebiet
  • hygrische Höhenstufe, je höher, desto mehr Niederschlag
  • Erzgebirge: Wasserscheide
  • Zschopau, Zwickeuer und Freiberger Mulde
  • semihumid/humid
  • Speicherbecken sorgen für Reserven

Geschichte

  • 12. Jh vollständig bewaldet
  • 12./13. Jh erste Besiedlung duch Ostkolonisation
  • Siedler vA aus Franken
  • hab sich Va in Talbereichen niedergelassen (an Flüssen)
  • Waldrodung Bergaufwärts für Ackerbau
  • 1168 erste Erzfunde (Silber)
  • außerdem: Cobalt, Blei, Wismut, (-Glanz)
  • 16./17. Jh. Blütezeit des Bergbaus
  • Abbau ging bis ins 20. Jh hinein
  • heute teilw. Aufbereitung von Halden um Reste (vA Zinn) herauszubekommen
  • bei Erschöpfung der Erzvorkommen: Textilindustrie für Frauen, Holz- und

Spielwaren bei Männern, Maschinenbau (Textil und Erzverarbeitung)

Wasserkünste

  • künstliche Wasserkanöle mit Wehranlagen
  • Beförderung zur Bergbauregion
  • als Aufschlagwasser (zum zerkloppen der Steine)

Wirtschaft heute

  • Tourismus
  • Holzverarbeitende Industrie

ökologische Bedeutung des Waldes

Nutzfunktion

  • Rohstoffversorgung
  • Arbeitsplätze
  • Jagd
  • Landreserve

Schutzfunktion

  • Schutz vor Naturkatastrophen
  • Bodenerosion, Steinschlag, Uferschutz
  • Kohlenstoffspeicher
  • Wasserspeicher
  • Hochwasservobeugung
  • Trinkwasserbereitstellung,
  • Schneespeicherung, Verzögerung der Schneeschmelze
  • Schadstoffaufnahme

Erholungs und Landschaftfunktion

  • Tourismus(wirtschaftlich)
  • Erholungsgebiet

Naturschutz

  • Biotop- Artenschutz in Naturschutzgebieten,
  • Naturpakrs
  • Waldreserven

Die Bedrohung des Waldes als Ökosystem

Bekämpfung des Waldsterbens

  • Kalkung
  • Einschränkung des Schadstoffausstoßes
Unless otherwise stated, the content of this page is licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License