Boden

Bodentypen

Bodentyp Schwarzerde Parabraunerde Braunerde Podsol (Grundwasser-)Gley
Bodenart (geologischer Bau) lockeres, kalkreiches Gestein, Löß Löß, Mergel, glazialer Schotter, weiterentwicklung der Braunerde Lehm, Granit, alles außer Kalkstein und Ton, sehr einfacher Boden, der mit als erstes ensteht sandige glaziale Ablagerungen, quarzhaltige Gesteine, Sandstein sand und Kiesablagerungen der Talauen
Voraussetzungen (weitere Geokomponenten) kontinentales Klima, sommer trocken, Winter kalt und trocken, im Frühjahr und herbst feuchtere Perioden, Steppenvegetaion, -> stirbt im Winter ab (sehr viel Biomasse), kann wegen Trockheit nicht mineralisiert werden (keine chemische Verwitterung), viel Humus, wird durch Tiere verteilt Auswaschung von Ton in oberen Bereichen, humid, starke chemische Zersetzung, Anreicherung in den unteren Bereichen, (-> Bt Horizont), kann zur Vernässung im Unterboden führen, gemäßigtes Klima, humid gemäßigtes Klima, humid, Humusbildung im A-Horizont, Eisenoxide im B-Horizont sorgen für braune Farbe Ae-Horizont, Arm an Ton und Mineralstoffen, Anreicherung von Sesquioxiden im Bs-Horizont, Podsolierung genannt, versauert, gemäßigt, humid Oxidations- und Reduktionshorizont, Wasserstoffmangel (immer Wasser) im Reduktionshorizont -> grau/bleich, Oxidationshorizont gelb/braun teilw. auch überflutet -> graue Flecken
Nutzung sehr locker, sehr fruchtbar -> Landwirtschaft Landwirtschaft, Misch- und Laubwald mäßig fruchtbar, Landwirtschaft vom Ausgangsboden abhängig mäßig möglich, Laub und Mischwald, nährstoffarm, kaum Wasserkapazität, da alles versickert, -> Kiefernwälder, Heidelandschaft nährstoffarm, schlecht durchwurzelbar, Wiesen und Weide
Vorkommen Süd/Westrussland, Ukraine, USA (midwest) Nordwest/Mitteleuropa West- und Mitteleuropa bei Sandern, Mitteleuropa Talauen
Unless otherwise stated, the content of this page is licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License