Die Stadt Als Lebensraum

Stadtbegriff

statistisch

  • früher Orte mit mehr als 2000 Einwohnern
  • heute ab 20000 Einwohner
  • bei Sinken der Stadtbevoölkerung wird der Stadttitel nicht aberkannt

rechtlich-historisch

  • Stadtrecht musste vom Landesherren verliehen werden
  • Stapelrecht: Händler musste ihre Waren in der Stadt anbieten
  • Rechte einer Stadt: Marktrecht, Zollrecht, Gerichtsbarkeit

geografische Definition

  • kompakter Siedlungskörper
  • hoe Wohn und Arbeitsplatzdche
  • Arbeisplätze vor alle im sekundären und tertiären Sektor
  • innere Differenierung
  • Überschuss an Waren und Dienstleistungen
  • hohe Verkehrsdichte
  • am höchten anthropogen veränderter Naturraum

Stadtmodelle

  • Stadtmodelle sind abstrakte Darstellungen, die die Raumstrukturen von Großstädten verdeutlichen sollen

Kreis-Modell

  • Gürtel unterschiedlicher Struktur und Funktion sind konzentrisch um den Stadtkern angeordnet
  • Wachstum der Stadt zentrifugal von einem historischen Ortskern ausgehend
  • Beispiel: Moskau, Berlin, Nürnberg

Sektoren-Modell

  • unterschiedlich geprägt Zonen lagern sich keilförmig um einen Stadtkern an
  • Grenzachsen zB aus Flüssläufen, geografische Gegebenheiten(Hügel, Täler), Verkehrswege
  • zB London, Stuttgart

Mehrkernemodell

  • innerhalb eines Großstadtbereiches sind mehrere Siedlungskerne (Stadtteilzentren) vorhanden
  • Wachstum von Stadtteilen bestimmter Prägung um jeden Kern
  • in fast allen Großstädten zu beobachten

historische Entwicklung mitteleuropäischer Städte

\begin{tabular +{|p{3cm +|p{6cm +|p{6cm +|
\hline
Städtebauepochen </td><td> funktionale Gliederung </td><td> bauliche Gliederung</td></tr><tr><td>
\hline \hline
vormittelalterliche Siedlungen (Entstehungsimpulse)

Mittelalter (11.-15. Jh.)

Renaissance/Absolutismus (16.-18. Jh.)

Gründerzeit/Industrialisierung (19. Jh.)</td><td>enge Verfelchtung von Verkehrswegen und
Fabriken, Bahnorientierte Bebauung, Enstehung von Bahnhöfen, Schleifung der
Stadtbefestigung </td><td> Fabriken und Mietshäuser getrennt, aber nahe gelegen,
Mietskasernen, sehr verdichtet, Hinterhöfe, sozialräumliche Trennung, Trennung
von Villen und Mietskasernenvierteln </td></tr><tr><td>

Stadt der Gegenwart/Wiederaufbauphase </td><td> eigene Versorgungszentren, gezielte
Verkehrsplanung, abgeschirmte Hauptverkehrswege, verkehrsberuhigte Wohnviertel </td><td>
starke Trennung von Wohn- und Arbeitsgebieten, ständig Eingemeindungen und
damit wachsen der Städte (Urbanisierung), Citybildung

Islamisch-orientalische Stadt

  • Enstehungsimpulse: Karawanenkreuzungen, Wasserversorgung, Schutz
  • Beispiele: Islamabad, Kairo, Algir,
  • große Moschee im Zentrum
  • Basar (Suq) in unmittelbarer Nähe der Moschee: traditionelles Geschäfts und Wirtschaftszentrum
  • Wohnquartiere als autarke Einheiten in der Stadt mit eigenen öffentlichen Einrichtungen, Traditionen und Quartiersvosrsteher
  • Stadtmauer
  • Zitadelle und Friedhöfe an der Stadtmauer
  • Häuser meist aus luftgetrocknetem Lehm, zum Hof geöffent und nach außen fensterlos
  • keine gesonderter Rechtsstatus für die Stadt
  • Privatsphäre der Familie sehr wichtig
  • Anordnung der Geschäfte auf dem Basar streng geregelt, inne religiöse, außen Kawansereien
  • aufbrechen der Struktuen im 19. Jh. durh den Einfluss der Kolonialmächte
  • Aubau des Verkehrsnetzes im 20. Jh

Die Stadt als Ökosystem

Klima

  • 'Stadtklima'
  • Wärmeinsel dur
  • in der Stadt höhere Temperatur als in der Stadt
  • geringerer Schneefall
  • mehr Niederschläge als außerhalb
  • Bodentief, Höhenhoch
  • Wind abgschwächt durch Bebauung, aber viele Böen
  • relative Luftfeuchte geringer
  • Strahlung durch Stäube geringer
  • Wolken und Nebel durch Luftverschmutzung verstärkt

Boden

  • Boden größtenteils versigelt durch Bebbaung, Straßen, \ldots
  • Auftrag von Fremdsubstrat zB Asphalt, Beton \ldots
  • kaum Bildung von Humus
  • höherer Salzgehalt, zB wegen Straßenstreuung
  • höhere Schadstoffbelastung Durch Verschmutzung
  • Wasserspeicherwirkung leicht eingeschränkt
  • neutral bis schwach basisch
  • vertikal und horizontal inhomogen

Wasser

  • versigelung
  • Grundwasserspiegel leicht gesenkt
  • kaum verdunstung wegen fehlender Pflanzen
  • Ableitung des Regenswasser
  • Rückhalt statt Verdunstung
  • eingeschränkte oder fehlende INfiltration
  • wenig/kaum Bodenwasser
  • keine Grundwasserneubildung
  • Sedimentbelastung bei Abflussspitzen
  • geringere Wasserqualität

Relief

  • keine Erosion
  • keine Segration
  • kanalisierung, begrading von Flüssen
  • künstliches Relief durch Skyline

Begriffe

Verstädterung

Ausdenhnung, vermehrung und/oder Vergrößerung der Städte eines Raumes nach Zahl, Fläche und Einwohnern, sowohl absolut als auch im Verhältnis zu den nichstädtischen Siedlungen und zur Ländlichen Bevökerung

Verstädterungsgrad

Ausmaß der Verstädterung in einem Raum gemessen an dem Anteil der städtischen
Bevölkerung von der Gesamtbevölkerung

Verstädterungsrate/quote

Maßzahl für die Geschwindigkeit des Verstädterungsgrades eines Raumes

Überstädterung

verstädterung verläuft unkontrolliert und zu schnell

Urbanisierung

  • im weiteren Sinne die Verstädterung mit Ausbreitung städtischer Lebens- und Verhaltensweisen der Bevölkerung und draus resultierenden Prozessen und Raumstrukturen
  • Umwandlung der Landökosysteme in Stadtökosysteme
  • Landschaftsverbrauch aus sicht der baulichen Infrastruktur

push- und pullfaktoren

  • Faktoren, die dafür sorgen, dass Menschen von bestimmen Ort weggedrückt oder
  • angezogen werden
  • vom Land zur Stadt - Landflucht
  • leistungsfähigeres sozial- und gesundheitswesen
  • annehmlichkeiten des städtischen lebens
  • “städtische Freiheit”

Metropolisierung

Verstädterung innerhalb einer Region nur in einem sehr eingeschränkten Bereich
nur wenige Städte/Stellen

Verstädterung - ein globaler Prozess

  • Beginn im 19. Jh beim Übergang von der Agrar. zur Industriewirtschaft
  • Ende 19.Jh in allen Industriländern
  • in den Entwicklungsländer erst nach dem 2. WK

Folgen der Verstädterung

  • Verödung von verlassenen Landwirtschaftgebeiten
  • Marginalisierung
  • Verdrängung in räumliche und soziale und gesellschaftliche Randpoitionen
  • Umweltbelastung, ver+ Entsorgungsproblem
  • soziale Spannungen
  • Probleme in Landregionen weil nur alte und schwache auf dem Land bleiben
Add a New Comment
Unless otherwise stated, the content of this page is licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License